„Wie ein herzloses Monster“: Schöpfer von Cowboy Bebop kritisiert generative KI in Anime aufs Schärfste

Sonntag, den 27. April 2025 von – 6 Minuten Lesezeit
„Wie ein herzloses Monster“: Schöpfer von Cowboy Bebop kritisiert generative KI in Anime aufs Schärfste Shinichiro Watanabe © SUNRISE

In einem neuen Interview mit Gizmodo Japan wurde Shinichiro Watanabe, der Schöpfer von Cowboy Bebop, nach seiner Auseinandersetzung mit den Themen rund um KI in Carole & Tuesday und seinem neuesten Werk Lazarus gefragt.

Anime unter der Regie von Shinichiro Watanabe

Watanabe äußerte auch seine Überzeugung, dass KI eines Tages als „Gott einer neuen Religion“ Realität werden wird, und sprach über den zunehmenden Trend ihrer Nutzung in Anime.

„Tatsächlich gibt es einen Trend, KI in Anime einzuführen. Aber ich denke, dass Leute, die im Anime-Bereich arbeiten, ihre Karriere begonnen haben, weil sie zeichnen, Geschichten erschaffen und gute Werke schaffen wollten. Wenn KI alles macht, hat es dann noch irgendeine Bedeutung, egal wie fortschrittlich das Werk ist?

Ich denke, wir vergessen die grundlegende Tatsache, dass wir Musik machen, weil wir es wollen. In Carole & Tuesday ging es auch darum, warum wir in einem Zeitalter, in dem es üblich ist, dass KI Musik macht, überhaupt Musik machen.

Wir können sagen, es geht darum, einen Hit zu landen oder die Herzen der Menschen zu erobern, aber letztendlich ist die Frage, ob es Spaß macht, sie zu machen. Es geht auch darum, warum Menschen erschaffen.“

Anime unter der Regie von Shinichiro Watanabe

Die Seele der Handarbeit: Warum menschliche Emotion in der Animation zählt

„Das beschränkt sich nicht nur auf KI“, fuhr Watanabe fort, „aber ich arbeite seit langer Zeit in der Anime-Industrie und bin zu dem Schluss gekommen, dass alles, was von Menschenhand gezeichnet wurde, einen gewissen Charme hat, selbst wenn die Zeichnung unsauber ist. Das liegt daran, dass die Gefühle der Person, die sie gezeichnet hat, darin enthalten sind. Aber wenn etwas automatisch von KI generiert wird, egal wie detailliert oder hochwertig es sein mag, fehlt ihm jede menschliche Emotion. Es ist wie ein herzloses Monster. Ich glaube nicht, dass die Leute von der Menge an Informationen oder der Genauigkeit beeindruckt sind.“

Anime unter der Regie von Shinichiro Watanabe

Watanabe wurde dann nach KI gefragt, die Kunst erzeugen kann, die bestimmten Stilen ähnelt:

„Natürlich werden einige Leute sagen, dass es in Ordnung ist, weil man den Unterschied nicht erkennen kann. Deshalb denke ich, dass von den Menschen heutzutage erwartet wird, dass sie ein ausgeprägtes ästhetisches Gespür haben. Nun, meine derzeitige Schlussfolgerung ist, dass es, unabhängig von anderen Bereichen, besser ist, KI im kreativen Bereich nicht einzusetzen. Und ich möchte weiterhin handgezeichnete Animationen ohne KI erstellen, also unterstützen Sie mich bitte auch in Zukunft (lacht).“

Einigkeit in der Ablehnung: Auch Look Back-Regisseur betont die Bedeutung der Animator-Emotion

Diese Ansicht, dass handgezeichnete Kunst die „Gefühle der Person, die sie gezeichnet hat“ enthält, teilte auch Look Back-Regisseur Kiyotaka Oshiyama in unserem Interview mit ihm im letzten Jahr. „Von Anfang an, als Look Back zu uns kam, wollte ich wirklich sicherstellen, dass wir diese Zeichenmethode mit den Linien verwenden und dass die Key Animationen der Animatoren den Hauptteil ausmachen und nicht mehr Zwischenanimationen“, sagte er und fügte hinzu: „Ich denke wirklich, dass die Key Animationen die Emotionen des Animators, der sie zeichnet, wirklich widerspiegeln.“

Es war so entscheidend für die Produktion des Films, dass er es als „Bedingung“ für die Übernahme des Projekts bezeichnete.

Anime unter der Regie von Shinichiro Watanabe

Lesen Sie unbedingt das Interview mit Gizmodo, in dem Shinichiro Watanabe darüber spricht, wie John Wick-Regisseur Chad Stahelski zu dem Lazarus-Anime kam, die Wahl des Soundtracks, die Inspiration für Lazarus‘ Hapna und mehr.

Watanabe führte Regie und schrieb die Serie gemeinsam mit Dai Sato, Takahiro Ozawa und Tsukasa Kondo. Kamasi Washington, Bonobo und Floating Points komponierten den Soundtrack. MAPPA ist für die Animationsproduktion verantwortlich; die hochkarätige Besetzung können Sie hier einsehen.

Lazarus ist in den USA auf Adult Swim und Max verfügbar und wird wie folgt beschrieben: „2052 – Ein Wundermittel wird tödlich, und die Menschheit steht vor dem Aussterben. Es liegt an einem Team von Gesetzlosen, bekannt als LAZARUS, die Welt zu retten.“

Quelle: Gizmodo Japan

© SUNRISE