KI-Unterstützung für Gehörlose: Segen oder Fluch?

Sonntag, den 9. Februar 2025 von – 8 Minuten Lesezeit
KI-Unterstützung für Gehörlose: Segen oder Fluch? © kiquebg Pixabay

Hallo liebe Leserinnen und Leser,

heute möchte ich, selbst gehörlos, ein spannendes Thema beleuchten: Künstliche Intelligenz (KI) und ihr Potenzial, das Leben gehörloser Menschen zu unterstützen. Wie kann KI sinnvoll im Alltag eingesetzt werden? Ich stelle Ihnen drei konkrete Anwendungsbeispiele vor.

Übersetzung aus Gebärdensprache: Die Brücke zur Schriftsprache

Viele Gehörlose empfinden die deutsche Schriftsprache als Herausforderung, da die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ihre Muttersprache ist.

Die auditive Komponente der Schriftsprache, die Intonation und Stimmungen transportiert, ist für Gehörlose nicht zugänglich. Hier kann KI eine Brücke schlagen.

Der Schlüssel ist die phonetische Verschriftlichung der Gebärdensprache – eine 1:1-Übertragung der Gebärden in Textform. Mimik und Gefühle, die in der DGS essenziell sind, müssen explizit beschrieben werden, da KI diese (noch) nicht eigenständig interpretieren kann.

Diese Informationen liefern wir der KI, die dann eine Übersetzung in Standarddeutsch oder – für journalistische Zwecke – in ein entsprechend anspruchsvolleres Deutsch erstellt.

Beispielprompt für Beispiel-Übersetzung von DGS-Gebärdensprache in Journalistendeutsch:

Übersetze von DGS-Gebärdensprache auf Journalistendeutsch:

(Mimik: traurig) Offiziel Webseite von Dragon Ball Serie hat veröffentlicht, dass dies Anime Dragon Ball Daima bald endet. Am 28 Februar kommt Finale erreichen und dann ist es schluss. Ich finde es ist traurig, dass so tolle Serie von Akira Toriyama so endet. Leider ist Schöpfer Akira Toriyama so früh gestorben sodass die Serie nicht weiter geht. 17te Episode war letzt Freitag veröffentlicht. Aber wenn weiter so jede Woche veröffentlicht, dann ja Episode Nummer 20 Schluss.

Ausgabe ergibt dann folgendes:

Die offizielle Webseite der Dragon Ball-Serie hat bekannt gegeben, dass der Anime Dragon Ball Daima bald endet. Das Finale wird am 28. Februar ausgestrahlt, womit die Serie abgeschlossen sein wird. Ich persönlich finde es traurig, dass diese großartige Serie von Akira Toriyama zu Ende geht. Leider ist der Schöpfer, Akira Toriyama, frühzeitig verstorben, sodass die Serie nicht fortgesetzt werden kann. Die 17. Episode wurde letzten Freitag veröffentlicht. Wenn der wöchentliche Veröffentlichungsrhythmus beibehalten wird, endet die Serie mit Episode 20.

Spannend oder? Man kann auch statt Journalistendeutsch das Standarddeutsch benutzen:

Übersetze von DGS-Gebärdensprache auf Standarddeutsch: Du-Anrede:

Daraus ergibt es dann, es ist persönlicher geschrieben (Unterschiede im deutsche Nuancen):

Die offizielle Webseite der Dragon Ball-Serie hat bekannt gegeben, dass der Anime Dragon Ball Daima bald endet. Am 28. Februar wird das Finale ausgestrahlt und dann ist Schluss. Ich finde es traurig, dass so eine tolle Serie von Akira Toriyama so endet. Leider ist der Schöpfer Akira Toriyama so früh gestorben, sodass die Serie nicht weitergeführt wird. Die 17. Episode wurde letzten Freitag veröffentlicht. Wenn weiterhin jede Woche eine neue Folge erscheint, dann ist mit Episode Nummer 20 Schluss.

KI als Text-Optimierer: Mehr als nur Grammatik

KI kann nicht nur übersetzen, sondern auch Texte verbessern. Sie prüft auf Grammatik-und Satzbaufehler und optimiert den Textfluss.

Beispiel (mit einigen Fehlern):

Verbessere Text, sodass es flüssiger und grammatisch korrekt ist:

Ein Vorteil der Windows-Alternative aus Fernost ist die moderne Optik, die mit DDE einhergeht. Wie Microsoft es erstmals mit Windows 11 macht, sind hier die Icons der Taskleiste zentriert. Früher basierte das Deepin-System übrigens auf Ubuntu, heute ist es auf Basis von Debian-APT komplett eigenständig. DDE (Deepin Desktop Environment) ist der hauseigene Windowmanager von Deepin. DDE basiert auf QT, wie übrigens auch KDE für Linux.

Ausgabe:

Die Windows-Alternative aus Fernost, Deepin, besticht durch eine moderne Optik, die insbesondere durch das Deepin Desktop Environment (DDE) geprägt ist. Die Taskleisten-Icons sind, ähnlich wie bei Windows 11, zentriert. Deepin ist heute ein vollständig eigenständiges System auf Basis von Debian-APT, nachdem es früher auf Ubuntu basierte. DDE, der hauseigene Windowmanager, nutzt Qt als Basis, ebenso wie KDE für Linux.

Schreibblockaden überwinden: Die KI als Ideengeber

Jeder kennt das Gefühl: Man hat eine Idee, aber der Anfang fehlt, die Gedanken stocken.

Hier kann KI als Inspirationsquelle dienen. Man kann entweder ein interessantes Thema recherchieren und den Text nutzen oder – und das ist besonders spannend – die eigenen Gedanken in Gebärdensprache vor einer Webcam aufnehmen.

Das Video dient dann als Grundlage für die Transkription, wobei wieder die phonetische Methode zum Einsatz kommt (siehe Punkt 1). Wer über eine ausgeprägte Vorstellungskraft verfügt, kann sogar auf die Videoaufnahme verzichten.

Die Zukunft: Gebärdensprache direkt erkennen?

Ein Blick in die Zukunft: Wäre es nicht fantastisch, wenn KI-Modelle Gebärdensprache direkt aus Videos oder Live-Streams übersetzen könnten?

Ich habe diesen Wunsch bereits an OpenAI herangetragen. Sie zeigten sich begeistert und leiteten die Idee an ihr Feedback-Team weiter.

Auszug E-Mail von OpenAI

Bis zur Marktreife werden aber wohl noch Jahre vergehen.

Welche KI-Modelle eignen sich?

Für Gehörlose empfehle ich besonders Google Gemini. Dieses Modell zeichnet sich durch Kreativität und eine große Bandbreite an Textvarianten aus.

ChatGPT von OpenAI ist ebenfalls eine Option, jedoch stärker auf journalistische, wissenschaftliche Texte und Storytelling spezialisiert.

Von DeepSeek rate ich eher ab, da es weniger Textinformationen bietet und Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes (Datenübertragung nach China) bestehen.

Fazit: KI – Ein wertvoller Begleiter

Für mich ist Google Gemini der klare Favorit. Ich nutze die kostenpflichtige Advanced-Version (21,99 €), um mich bei alltäglichen Aufgaben rund um Textverarbeitung und Kreativität unterstützen zu lassen.

Ich hoffe, dieser Einblick in die Möglichkeiten der KI-Nutzung für Gehörlose war hilfreich und inspirierend!